Lassen Sie mich Ihnen kurz vorstellen:
- Olaf A. Jahns, Bankkaufmann, gebürtiger Berliner
- Fan der deutschen Ostsee und von ausgiebigen Radtouren auf dem Darß
- Besuch der FHW Berlin mit Schwerpunkt Bilanz- und Unternehmensanalyse, Gesellschaftsrecht
- Bis 1993 Abteilungsdirektor in der Kreditwirtschaft eines großen deutschen Kreditinstituts – Referent für Unternehmensanalyse
- 1995 Gründung der jetzigen gifa Finanz GmbH – Tätigkeitsmittelpunkt Restrukturierung
- Bis 2004 Geschäftsführer in der Privatwirtschaft und im Raiffeisenbanksektor mit dem Schwerpunkt Immobilienwirtschaft und Restrukturierung
- Bis 2020 Restrukturierungsexperte einer deutschen Sparkasse
Philosophie
Unternehmenskrisen stellen mittlerweile ein alltägliches Problem dar. Es sind Unternehmen aller Branchen und Unternehmensgrößen von existenzbedrohenden Krisen betroffen. Dies gilt umso mehr, da Globalisierung und technologischer Fortschritt tendenziell an Tempo gewinnen und damit die Unternehmen vor immense Aufgaben der Veränderung stellen. Das gilt insbesondere für Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU), die sich in Krisensituationen häufig allein gelassen fühlen und die notwendige Kraft und Kreativität für die Revitalisierung ihres Unternehmens allein nicht aufbringen können.
Wir haben es uns deshalb zur Aufgabe gemacht, Klein- und Mittelständische Unternehmen in Berlin und Brandenburg bei der Umsetzung notwendiger leistungs- und finanzwirtschaftlicher Maßnahmen zu unterstützen und Lösungen für die jeweiligen Probleme im Unternehmen aufzuzeigen.
Dabei verfolgen wir unsere Unternehmensphilosophie des gegenseitigen Respekts und Vertrauens:
Die Gespräche und Diskussionen erfolgen immer auf Augenhöhe und mit der nötigen Wertschätzung des Gegenübers. Unternehmenskrisen sind nicht das Versagen Einzelner in der Geschäftsleitung, sondern eine Chance für strukturelle Veränderungen im Unternehmen.
Bei der Erstellung des Restrukturierungskonzepts liegt unsere Beratungsleistung auf eine ganzheitliche Betrachtung. Dabei konzentrieren wir uns im ersten Schritt um das kurzfristige Fortbestehen des Unternehmens und im zweiten um die Herstellung der Wettbewerbsfähigkeit des Krisenunternehmens für die Zukunft.